Die Betreiberin dieser Webseite – nachfolgend Betreiber genannt – misst dem Schutz der Privatsphäre ihrer Webseitenbesucher – nachfolgend Nutzer genannt – höchste Bedeutung zu. Die Verarbeitung aller Daten, die dem Betreiber zur Verfügung gestellt werden, geschieht ausschließlich unter strenger Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) sowie aller sonstigen in den Mitgliedstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze bzw. Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung i.S. der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist:
Britta Eichelmann
Fuchsweg 17
21379 Neumühlen
Telefon: 0175 3409051
E-Mail: anfrage@ihr-wohnmobil-makler.de
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung verwendet Rechtsbegriffe, die in Art. 4 DSGVO definiert sind. Personenbezogene Daten sind danach alle Informationen, die sich auf eine zumindest identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Der Begriff der Verarbeitung umfasst jede praktisch erdenkliche Verwendungsart im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO), d.h. von der Erhebung bis zur Vernichtung.
Datenverarbeitung bei Webseitenaufruf
Diese Webseite wird über einen deutschen Webhoster, der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf gehostet. Der Webhoster hat ebenfalls die EU DSGVO sowie alle sonstigen in den Mitgliedstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze bzw. Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter einzuhalten. Der Betreiber dieser Webseite hat mit dem Webhoster zudem einen Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich der Webhoster verpflichtet, die übermittelten Daten zu schützen, entsprechend den Datenschutzbestimmungen im Auftrag des Betreibers dieser Webseite zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datenweiterverarbeitung durch den Webhoster erhalten Nutzer unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen.
Bei jedem Webseitenabruf werden Daten erfasst, die in den Logfiles des Servers und der Webanwendung gespeichert werden. Folgende Nutzungsdaten werden erhoben: Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, der Aufruf (Request), der Antwort-Status (HTTP-Status-Code), URL der Webseite, über die der Aufruf zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen ist (Referer), Browsertyp und -version sowie das Betriebssystem des Nutzers.
Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und der Webanwendung zu gewährleisten. Zudem dienen die Daten statistischen Auswertungen zur Optimierung der Webseite im Interesse des Nutzers und zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der informationstechnischen Systeme. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f.) DSGVO. Der Betreiber garantiert, dass eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen nicht vorgenommen wird. Die Logfiles werden von den personenbezogenen Daten des Nutzers, die über Formulareingaben erhoben werden, getrennt gespeichert. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach allgemeinen Grundsätzen (s. „Allgemeines zur Löschung von Daten“).
Datenverarbeitung durch Cookies und andere Technologien
Diese Webseite verwendet sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Webserver des Betreibers oder der Plattform des Nutzers (PC, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden und Daten enthalten, die es der Webseite ermöglicht, den Internetbrowser des Nutzers wiederzuerkennen und zu identifizieren.
Diese Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Diese Cookies werden auf der Plattform des Nutzers für die Dauer des Besuchs der Webseite gespeichert und regelmäßig automatisch gelöscht, sobald der Nutzer den Browser schließt (sog. Session-Cookies). In einem solchen Cookie wird als einzige Information eine charakteristische Zeichenfolge gespeichert, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht (sog. Session-ID).
Soweit die Webseite zukünftig auch Cookies und Technologien verwendet, die dem Betreiber helfen, die Webseite zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben, werden diese erst nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers über den Einsatz des Consent-Tools „Real Cookie Banner“ aktiviert. Die Einwilligung kann jederzeit über den Link („Privatsphäre-Einstellungen ändern“) widerrufen werden.
Die Datenverarbeitung über Cookies erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f.) DSGVO, im Übrigen zusätzlich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 a.), 7 DSGVO. Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies über entsprechende Einstellungen seines Internetbrowsers jederzeit verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können über den Internetbrowser jederzeit gelöscht werden. Der Betreiber weist darauf hin, dass diese Option eine Nutzbarkeit der Webseite einschränken kann. Die Löschung der Daten erfolgt nach allgemeinen Grundsätzen (s. „Allgemeines zur Löschung von Daten“).
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Wohnmobil-Angeboten
Bei der Formularabfrage im Zusammenhang mit einem Wohnmobil-Angebot werden neben den Wohnmobil-Daten folgende Daten zwingend abgefragt: Name, E-Mail-Adresse und Nachricht. Neben den weiteren freiwilligen Angaben wird noch das Datum und die Uhrzeit der Anfragen sowie die allgemeinen durch Webseitenaufruf registrierten Daten (s. „Datenverarbeitung bei Webseitenaufruf“) erhoben. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Verpflichtungen gespeichert.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit dies zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Verpflichtungen des Betreibers erforderlich ist oder auf der Grundlage berechtigter Interessen des Betreibers an der wirtschaftlichen und effektiven Abwicklung der Maklertätigkeit und der Zahlungsvorgänge.
Die Datenverarbeitung der zwingend abgefragten Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b.) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f.) DSGVO, im Übrigen zusätzlich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 a.), 7 DSGVO. Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b.) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f.) DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt nach allgemeinen Grundsätzen (s. „Allgemeines zur Löschung von Daten“)
Datenverarbeitung nach Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Bei der Kontaktaufnahme des Nutzers per Mail oder Telefon wird die E-Mail-Adresse oder die Telefon-Nr. zwingend erhoben. Die Daten werden neben weiteren freiwilligen Angaben ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Verpflichtungen gespeichert.
Die Datenverarbeitung der zwingend abgefragten Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b.) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f.) DSGVO, im Übrigen zusätzlich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 a.), 7 DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt nach allgemeinen Grundsätzen (s. „Allgemeines zur Löschung von Daten“).
Allgemeines zur Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich unverzüglich nach Erfüllung des Aufbewahrungszwecks gelöscht, soweit die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen keine verlängerte Aufbewahrung festschreiben (vgl. §§ 257 Abs. 1 HGB: 6 Jahre, 147 Abs. 1 AO: 10 Jahre) oder die Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Die ordnungsgemäße Löschung wird in einem jährlichen Turnus überprüft. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
Sicherheitsmaßnahmen des Betreibers
Der Betreiber trifft nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Datenverarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, laufend geeignete organisatorische, vertragliche und technische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden und die Daten, die Gegenstand der Datenverarbeitung sind, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Der Betreiber hat den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der technischen Entwicklung und Gestaltung der Webseite berücksichtigt (Art. 25 DSGVO). Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server des Betreibers.
Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen müssen die personenbezogenen Daten des Nutzers in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgegeben werden (Art. 20 DSGVO).
Weiterhin hat der Nutzer das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO) sowie – unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO – das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, kann der Nutzer auch die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).
Einwilligungen in die Datenverarbeitung i.S. des Art. 6 Abs. 1 S. 1 a.), 7 DSGVO können vom Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f.) DSGVO kann der Nutzer der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, es sei denn, der Betreiber kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Betreibers der Webseite (Art. 21 DSGVO).
Ist der Nutzer der Auffassung, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, kann er bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen (Art. 77 DSGVO). Die für den Betreiber dieser Webseite zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
– ENDE DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG –